Vereinigung 2026
Miteinander unterwegs
à la carte - Gottesdienste in der neuen Kirchengemeinde
Bereits ab September 2025 folgen die Gottesdienste dem Konzept für die neue Kirchengemeinde entwickelt. Es verbindet zwei Anliegen: Regelmäßige Gottesdienste an vielen Orten und eine Vielfalt profilierter Gottesdienstformen:
Klassischen evangelischen Gottesdienst feiern wir an jedem Ort alle zwei Wochen: Am ersten und dritten Sonntag im Monat in der Zwiebelturmkirche Sprockhövel, in St. Georg und im Johannes-Gemeindezentrum. Am zweiten und vierten Sonntag ist Gottesdienst in Winz-Baak, Niederwenigern und in Blankenstein (Kirche an der Burg) oder Welper (Paul-Gerhardt-Haus). Die Anfangszeiten (10.00, 11.30 und 18.00 Uhr) wechseln dabei – jeder Ort ist mal morgens dran und mal mit dem Abendgottesdienst um 18 Uhr. Im Abendgottesdienst feiern wir künftig auch das Abendmahl. Klassischer Gottesdienst heißt: vertraute evangelische Liturgie, Predigt und eine Mischung aus alten und neuen Kirchenliedern. Die Orgel gibt den Ton an, es können auch andere Klänge dazukommen. Man hat also jeden Sonntag die Auswahl zwischen drei Orten und Zeiten und kann sich aussuchen, ob man einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Zeit bevorzugt. An Festtagen gilt ein besonderer Plan. Auch die Geistlichen wandern mit den Gottesdiensten. So lernt die Gemeinde alle Mitglieder des Pastoralteams kennen.
Die Profilgottesdienste finden meist einmal im Monat statt und haben jeweils eine eigene Prägung:
- Kirche kunterbunt ist besonders für Familien geeignet.
Nach der Willkommens-Zeit beginnt die Aktiv-Zeit mit bunten Stationen zu verschiedenen Interessen, gefolgt von der Feier-Zeit mit Musik und kreativer Verkündigung. Zum Schluss lädt die Essens-Zeit zu fröhlicher Tischgemeinschaft ein. - Familienkirche funktioniert im Prinzip genauso, ist aber etwas kompakter. Manchmal gibt es auch hier ein gemeinsames Mittagessen.
- Mittendrin stellt ein aktuelles Thema ins Zentrum. Man sitzt an Tischen, an denen diskutiert und gegessen werden kann, denn mittendrin gibt es einen Mitbring-Brunch. Den Gottesdienst gestaltet ein Team, die musikalischen Akteure wechseln und laden stets zum Mitsingen einmal deutsch, mal englisch, mal moderne geistliche Lieder, mal Pop-Songs. Der Gottesdienst richtet sich an Erwachsene.
- Frei.Tag – Anlegen ans Wochenende ist der entspannte Gottesdienst, zu dem örtliche Bands aufspielen. Dazu kommt ein kurzer thematischer Impuls und die Möglichkeit, sich persönlich segnen zu lassen. Im Anschluss kann der Abend bei einem Bierchen, Weinchen oder Limonädchen ausklingen – wenn möglich findet der Frei.Tag im Freien statt.
- Pilgerkirche führt mit wetter- und wanderfester Ausrüstung durch die Natur. Die Eindrücke des Unterwegsseins werden durch Gebete und Textimpulse an den einzelnen Wegstationen vertieft. Die Route ist jedesmal eine andere.
- Der 360-Grad-Gottesdienst wird von Ehrenamtlichen gestaltet. Er läuft nach der evangelischen Liturgie oder nach der Iona-Liturgie mit Wechsellesungen ab. Meist gibt es eine Auslegung zum Bibeltext des Sonntags – als freie Predigt oder als Vortrag einer Lesepredigt.
- Im Bredenscheider Bibelkreis entstand der Wunsch, ehrenamtlich Gottesdienste zu gestalten. Die Vorbereitungsgruppe „beherzt ohne Talar“ möchte weitergeben, was gewachsen ist, was begeistert hat und was den Teilnehmerinnen am Herzen liegt.
- Jugendgottesdienste sind eng mit der Konfi- und Jugendarbeit verknüpft und werden mit neuen Liedern von einer Band begleitet. Die Gestaltung übernehmen die Konfi-Teamer zu selbstgewählten aktuellen Themen
Die Profilgottesdienste feiern wir an den Orten, die sich dafür besonders eignen. Wer von einem bestimmten Angebot angesprochen ist, nimmt dafür also auch einen Weg innerhalb der neuen Gemeinde auf sich. Mit der Zeit werden weitere Profilgottesdienste erprobt.
Taufgottesdienste finden künftig in der Regel als separate Gottesdienste am Samstagnachmittag oder am Sonntagvormittag statt.
Wie bei einem guten Restaurant können Sie also wählen: Auf welchen Gottesdienst haben Sie Appetit? Welcher gibt Ihrer Seele gute Nahrung? Der Gottesdienstkalender gibt Überblick über die verschiedenen Angebote. Auf der Website www.eine-neue-gemeinde.de können Sie sich die Gottesdienste sowohl für jeden Sonntag als auch nach dem jeweiligen Profil anzeigen lassen.
Allen Beteiligten ist bewusst, dass manche dabei den allsonntäglichen Gottesdienst an ihrem Ort vermissen.
Andererseits wird uns die Beweglichkeit gut tun: Je mehr wir uns verschiedene Gottesdienstorte und -formen zu eigen machen, umso mehr wachsen wir als Gemeinde zusammen. Wir wollen an vielen vertrauten Orten Gottesdienste feiern, auch wenn wir dafür weniger Personen haben. Und wir wollen neben dem klassischen Gottesdienst neue Formen entwickeln. Die Erfahrungen mit dem Konzept werten wir zeitnah aus und entwickeln es weiter.

Eine neue Gemeinde
Und hier geht es zur gemeinsamen Homepage: Eine neue Gemeinde